"Die eigene Stimme finden" mit Hilfe von
- Körperarbeit: Stütze - Atem
- Atemarbeit: Sitz - ruhige Atemführung
- Registerausgleich
Einstieg in die Literatur passend zum technischen Stand
und zum individuellen Stimmtyp.
Kennenlernen verschiedener Stilepochen.
Vorbereitung auf Aufnahmeprüfung.
Regelmäßiger Unterricht ist Voraussetzung zum Erfolg.
Technische Arbeit:
Nach dem jeweiligem Stand die eigene Technik ausbauen/korrigieren um wieder Freude am Singen zu haben
Musikalische Arbeit:
- Was muss ich gerade singen? (Chor-/Soloauftritte)
- Was möchte ich schöner/besser singen?
- Was wollte ich schon immer mal singen?
- Was sollten Sie einmal singen? (passende Literatur zum Stimmfach aus verschiedenen Stilepochen)
Regelmäßiger Unterricht (vierzehntägig) ist ratsam.
- fachspezifische Probleme korrigieren
- technische Stimmkontrolle
- Erweiterung der Technik durch neue Impulse
- ggf. technische Korrekturen
- Vorsingarien, Repertoire, Partien: techn. und musikal. Studium
(nach Absprache mit erfahrenem Korrepetitor/Kapellmeister)
Termine nach individueller Absprache auch im Block oder am Wochenende möglich.
- Training der Stimme.
- Erarbeiten der Gesangspartien innerhalb des Engagements.
